Ein frischer Auftritt für EPAL Suisse
EUROPALETTEN-TAUSCHSYSTEM Passend zum neuen Jahr erhält EPAL Suisse nicht nur eine Website in komplett neuem Look, sondern auch eine Präsenz auf den Kommunikationskanälen LinkedIn, Facebook und Instagram. Denn: ohne EPAL kein Joghurt! – dies soll zukünftig noch klarer und breiter kommuniziert werden.
Mit der neuen Präsenz und dem modernen Auftritt soll ersichtlich werden, wofür der Verband EPAL Suisse steht und wie viel die EPAL Europalette zur Nachhaltigkeit und Effizienz im weltweiten Handel beiträgt. Die neue Website wurde komplett überarbeitet, neu aufgesetzt und mit einer vereinfachten Navigation versehen. Durch den neuen Auftritt auf den sozialen Netzwerken kommt EPAL Suisse einfacher mit Endkunden, Lieferanten, Lizenznehmern und weiteren Stakeholdern in Kontakt. Die Kommunikation wird dadurch digitaler und transparenter.
Der Verband trägt unter anderem mit dem EPAL Innovation Lab dazu bei, dass der Einsatz von KI-gestützten Prozessen im Rahmen der Palettenlogistik und des Palettenmanagements laufend untersucht und verbessert wird. Pascal Holliger, Präsident von EPAL Suisse, freut sich: «Jetzt spiegelt unser Auftritt gegen aussen auch die modernisierte, digitale und kundennahe Ausrichtung wider, die wir bereits intern im Verband verkörpern. Der komplette Vorstand ist stolz darauf, mit einem so geschichtsträchtigen Produkt wie der EPAL Europalette auch gegen aussen modern aufzutreten».
Wer ist EPAL Suisse?
EPAL Suisse ist ein Verband, der zur European Pallet Association e.V. (EPAL) gehört und mitverantwortlich für die Organisation des einzigartigen EPAL Tauschsystems ist. Dabei bilden die EPAL Europaletten das Fundament der weltweiten Lieferketten von Industrie und Handel. Mit den rund 675 Millionen EPAL Paletten und rund 20 Millionen EPAL Gitterboxen ist die Europalette nicht mehr aus der weltweiten Logistik wegzudenken und bildet den grössten offenen Tauschpool der Welt. Lizenznehmende in mehr als 35 Ländern werden durch unabhängige Prüfungsfirmen kontrolliert, um eine gleichbleibend hohe Qualität der Ladungsträger sicherzustellen. EPAL Suisse vergibt neben den üblichen Lizenzen auch solche für SBB-Tauschrahmen und -Tauschdeckel.
Das weltweit erfolgreiche Tauschsystem
Bei nahezu jedem Warenempfänger in Europa, dem man einen beladenen EPAL Ladungsträger anliefert, steht auch ein leerer Ladungsträger zum Tausch zur Verfügung. Das macht die Zusammenarbeit mit EPAL Paletten effizient und einfach, denn der Aufwand für das Ent- sowie das Umladen entfällt komplett. Die genormte Dimension und die präzise Herstellung gewährleisten, dass die EPAL Europaletten national und international in jede Ladefläche passen. Die Ladeträger werden laufend durch die renommierte Prüforganisation Bureau Veritas und die China Certification & Inspection Group (CCIC) auf ihre Qualität geprüft und gegebenenfalls repariert. Dieses Tauschsystem ist das einzige weltweit, das von unabhängigen externen Prüforganisationen kontrolliert wird. Zudem ist das Tauschsystem sowie die EPAL Europalette selbst sehr nachhaltig. «Durch den Tausch von Paletten wird nichts weggeschmissen, sondern wiederverwendet und falls nötig repariert. Doch nicht nur das trägt zur Nachhaltigkeit bei. Unsere Palette ist aus Holz, was ein nachwachsender Rohstoff ist. Sogar der Stahl der EPAL Gitterbox wird oft über Jahrzehnte hinweg eingesetzt, ohne dass die Umwelt belastet wird», so Pascal Holliger.